Was ist Kinderosteopathie?

In keiner anderen Phase des Lebens durchläuft der Körper so viele Veränderungen wie in der Kindheit.

Vor allem im ersten Lebensjahr. Aber im Grunde genommen auch schon davor.

Schon die Entwicklung im Mutterleib prägt ganz entscheidend das spätere Werden des kindlichen Organismus und natürlich des erwachsenen Menschen.

Osteopathie macht keine Altersunterschiede

Sie ist aber gerade bei Babys und Kindern angezeigt. Warum? In keinem anderen Lebensabschnitt unterliegt der Körper und Geist so vielen Veränderungen wie zwischen der Geburt und der Pubertät.

Als eine sanfte und ganzheitliche Herangehensweise, fokussiert sich die Kinderosteopathie darauf, das natürliche Gleichgewicht im Körper deines Kindes zu fördern und somit eine solide Basis für seine Entwicklung zu schaffen.

Kinderfüße Kinderosteopathie

Was ist Kinderosteopathie?

Die Grundprinzipien der Osteopathie, insbesondere bei Säuglingen, zeichnen sich durch einen behutsamen und ganzheitlichen Ansatz aus. Die Kinderosteopathie basiert auf der Überzeugung, dass der Körper als Einheit betrachtet werden sollte, in dem Struktur und Funktion miteinander verbunden sind:

a. Ganzheitlicher Ansatz:

Die Kinderosteopathie betrachtet jedes Kind als eine ganzheitliche Einheit, bei der jede Struktur und jedes System im Körper in Verbindung steht. Diese holistische Sichtweise ermöglicht es, nicht nur auf einzelne Symptome zu reagieren, sondern die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren und anzugehen.

b. Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren:

Ein grundlegendes Prinzip der Osteopathie ist die Überzeugung, dass der Körper über erstaunliche Selbstheilungskräfte verfügt. Die Kinderosteopathie zielt darauf ab, diese natürlichen Fähigkeiten zu stimulieren und zu fördern. Durch sanfte Berührungen und spezifische Techniken unterstütze ich als Osteopathin dein Kind dabei, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.

c. Sanfte Behandlungsmethoden:

Im Gegensatz zu invasiven oder aggressiven Interventionen setzt die Kinderosteopathie auf sanfte Behandlungsmethoden. Ich verwende leichteste Berührungen, um die Spannungen im Gewebe zu lösen und den natürlichen Fluss von Blut, Lymphe und Nerven zu verbessern. Dieser sanfte Ansatz eignet sich besonders gut für die empfindlichen Babykörper.

d. Strukturelle und funktionelle Integration:

Ein zentrales Prinzip der Osteopathie ist die enge Verbindung zwischen Struktur und Funktion. Die Kinderosteopathie betrachtet nicht nur die anatomischen Strukturen, sondern auch deren Einfluss auf die Funktion des Körpers und andersherum. Durch die gezielte Arbeit an Muskeln, Knochen und anderen Geweben wird angestrebt, das harmonische Zusammenspiel im kindlichen Organismus zu fördern.

Insgesamt steht die Kinderosteopathie für einen einfühlsamen Ansatz, der darauf abzielt, nicht nur die akuten Beschwerden zu lindern, sondern auch das Wohlbefinden und die Entwicklung des Kindes langfristig zu unterstützen.

Wann ist Kinderosteopathie sinnvoll?

Die Kinderosteopathie kann eine wertvolle Unterstützung bieten, wenn du bei deinem Baby bestimmte Anzeichen und Symptome bemerkst. Wie zum Beispiel:

a. Exzessives Schreien:

Wenn dein Baby übermäßig viel weint, ohne ersichtlichen Grund, könnte dies auf Spannungen oder Unregelmäßigkeiten im Körper hinweisen. Ich als Kinderosteopathin kann durch sanfte Manipulationen versuchen, eventuelle Blockaden zu lösen und deinem Baby Erleichterung verschaffen.

b. Schlafprobleme:

Babys, die Schwierigkeiten haben, in den Schlaf zu finden oder durchzuschlafen, könnten genauso von Kinderosteopathie profitieren. Spannungen im Körper können den Schlaf beeinträchtigen, und eine osteopathische Behandlung könnte dazu beitragen, die Entspannung zu fördern.

c. Schwierigkeiten mit der Nahrungsaufnahme:

Probleme beim Stillen oder Flaschengeben können auf muskuläre Ungleichgewichte oder Blockaden hinweisen. Ich kann zum Beispiel die Strukturen im Mund- und Halsbereich deines Babys untersuchen und sanfte Techniken anwenden, um eventuelle Einschränkungen zu lösen.

d. Kopfverformungen oder Schiefhals:

Sichtbare Veränderungen wie eine abgeflachte Kopfform oder ein Schiefhals können auf eine eingeschränkte Beweglichkeit im Nackenbereich hindeuten. Kinderosteopathie kann hier helfen, die Mobilität zu verbessern und eine symmetrische Entwicklung zu fördern.

e. Verdauungsprobleme:

Leidet dein Baby unter Koliken, Blähungen oder Verdauungsproblemen, könnte eine osteopathische Behandlung von Nutzen sein. Ich kann sanfte Techniken anwenden, um die Funktion des Verdauungssystems zu unterstützen.

f. Allgemeines Unwohlsein:

Wenn du das Gefühl hast, dass dein Baby allgemein unruhig oder angespannt ist, ohne klare Ursache, kann eine Kinderosteopathie-Sitzung in Erwägung gezogen werden.

Du bist als Mama oder Papa, die/der Expterte/in für dein Kind. Du weißt am besten, wie sich dein Baby verhält und wie es auf verschiedene Reize reagiert. Wenn Unregelmäßigkeiten oder anhaltende Probleme auftreten, kann eine Konsultation durchaus Sinn machen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kinderosteopathie keine Ersatz für medizinische Versorgung ist, und bei ernsthaften gesundheitlichen Bedenken sollte immer ein Kinderarzt hinzugezogen werden.

Baby Schlaf Kinderosteopathie

Was könnt ihr als Eltern erwarten?

Die Kinderosteopathie umfasst verschiedene sanfte Techniken, die darauf abzielen, die natürliche Mobilität und Ausgewogenheit im Körper deines Babys zu fördern. Ich habe dir nachfolgend 3 gängige Techniken als Beispiel aufgelistet:

a. Craniosacrale Technik:

Ist eines sanfte Manipulationen am Schädel und am Kreuzbein, um den Fluss der cerebrospinalen (Rückenmarksflüssigkeit) Flüssigkeit zu verbessern.

Mögliche Spannungen im Kopfbereich können so behandelt werden.

Ja und auch Babys können schon Kopfschmerzen haben.

Nur können sie das noch nicht sagen. Sie schreien, schlafen nicht durch oder haben Schwierigkeiten mit dem Trinken.

b. Viszerale Technik:

Mit sanften Mobilisation werden dabei die inneren Organe behandelt, um ihre Beweglichkeit und Funktion zu optimieren.

Babys mit Verdauungsproblemen, Koliken oder Blähungen profitieren sehr von der Behandlung. Ihre Spannungen im Bauchbereich können damit reduziert werden.

c. Faszientechnik:

Von Faszien hast du bestimmt schon gehört. Das sind bindegewebige Strukturen, die den gesamten Körper durchziehen. Sie bilden ein umfassendes Netzwerk, das den Körper in Form hält und ihm Struktur verleiht. Auch dein Baby hat natürlich Faszien.

Mit Faszientechniken verbessert man die Flexibilität und Mobilität im gesamten Körper.

Bei Babys mit Kopfverformungen oder Schiefhals werden die Muskulatur und das Bindegewebe im Nackenbereich zum Beispiel entspannt. Das sorgt für eine verbesserte Beweglichkeit in den Gelenken.

Tipps vor der ersten Kinderosteopathie-Sitzung:

  1. Notiere dir Symptome & Fragen:
    • Mache dir vor der Sitzung Notizen über Symptome oder Verhaltensweisen deines Babys, die dich beunruhigen. Bist du unsicher? Schreib es auf!
  2. Beobachte dein Baby vor dem Termin:
    • Achte auf das Verhalten deines Babys vor der Sitzung. Dies kann mir als Kinderosteopathin wichtige Hinweise geben. Notiere dir Schlafmuster, Fütterverhalten und eventuelle Unruhezustände.
  3. Komfortable Kleidung für dein Baby:
    • Zieh deinem Baby bequeme Kleidung an, die leicht zu öffnen ist. Dies erleichtert mir den Zugang zu verschiedenen Körperbereichen während der Behandlung.
  4. Sei bereit für Fragen:
    • Ich werde Fragen zu Schwangerschaft, Geburt und der allgemeinen Gesundheit deines Babys stellen.

Nach der Sitzung

Nach einer Kinderosteopathie-Sitzung erfolgt in der Regel eine kurze Nachbesprechung.

  1. Beobachtungen und Befunde:
    • Ich teile meine Beobachtungen und Befunde während der Sitzung mit. Dies kann Veränderungen in der Haltung, im Verhalten oder in der Reaktion deines Babys umfassen.
  2. Empfehlungen für die weitere Behandlung:
    • Je nach den Ergebnissen der Sitzung spreche ich Empfehlungen für die weitere Behandlung aus. Dies könnte die Häufigkeit der Sitzungen oder unterstützende Maßnahmen zu Hause umfassen.
  3. Beantwortung von Fragen:
    • Stell Fragen! Kläre alle Unklarheiten, jetzt ist Zeit dafür.

Empfehlungen für die Zeit nach der Kinderosteopathie-Therapie:

  1. Beobachte Veränderungen:
    • Acht in den nächsten Tagen darauf, wie sich dein Baby verhält. Notieren dir mögliche Veränderungen, sowohl positive als auch negative, und besprich sie bei Bedarf mit mir.
  2. Empfehlungen umsetzen:
    • Wenn ich Empfehlungen für Übungen oder Verhaltensweisen zu Hause gebe, setz sie konsequent um. Davon ist der Erfolg der Therapie ganz entscheidend abhängig.
  3. Regelmäßige Überprüfungen planen:
    • Manchmal machen regelmäßige Überprüfungen oder Folgesitzungen Sinn. Um den Fortschritt zu verfolgen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die individuellen Bedürfnisse jedes Babys unterschiedlich sind. Die enge Zusammenarbeit mit dem Kinderosteopathen und die konsequente Umsetzung von Empfehlungen können dazu beitragen, die bestmöglichen Ergebnisse für Ihr Baby zu erzielen.

Fazit

Die Kinderosteopathie ist ein sanfter und ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, die natürliche Entwicklung deines Babys zu fördern. Durch Techniken wie die Craniosacrale und Viszerale Therapie werden mögliche Spannungen und Dysbalancen im Körper behutsam angegangen. Zögere nicht, mich zu kontaktieren, sei es für eine erste Beratung, um Fragen zu klären oder um einen Termin zu vereinbaren. Die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Babys stehen im Mittelpunkt meiner Arbeit, und ich freue mich darauf, euch auf diesem Weg zu unterstützen.

Was denkst du? Hast du schon Erfahrung mit Kinderosteopathie gemacht? Lass mir gerne ein Kommentar da 👇

Schreibe einen Kommentar